Liebhaberei

Liebhaberei
lieb:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. liep, ahd. liob, got. liufs, engl. (veraltet) lief, schwed. ljuv geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *leubh- »lieben, gernhaben, begehren« zurück, vgl. z. B. die baltoslaw. Sippe von russ. ljubo »lieb, freundlich«, ljubit »lieben, gern haben« und lat. libere »belieben, gefällig sein«, libido »Begierde« (beachte den Fachausdruck Libido »Begierde, ‹Geschlechts›trieb«). Aus dem germ. Sprachbereich gehören zu dieser Wurzel ferner die Sippen von loben und von erlauben sowie glauben (eigentlich »für lieb halten, gutheißen«), die im Ablaut zu dem gemeingerm. Adjektiv stehen. Das substantivierte Adjektiv Lieb (mhd. liep, ahd. liub »das Liebe, das Angenehme, Freude; Geliebte‹r›«) wird heute nur noch vereinzelt im Sinne von »Geliebte‹r›« gebraucht, beachte »mein Lieb«. Dazu gehört die Verkleinerungsbildung Liebchen (15. Jh.). Der Komparativ lieber (mhd. lieber, ahd. lieber, liuber) fungiert auch als Komparativ von »gern« im Sinne von »vorzugsweise, eher«. Alte Bildungen zum Adjektiv sind Liebe (mhd. liebe, ahd. liubī) und lieben (mhd. lieben, ahd. liuben, -ōn, -ēn »lieb machen, lieb werden«), beachte dazu die Präfixbildungen verlieben, sich und belieben (s. d.), ferner das weitergebildete liebeln »flüchtig lieben« (18. Jh.), zu dem Liebelei »Flirt, flüchtige Liebe« (19. Jh.) gehört. Vom Genitiv des substantivierten Infinitivs gehen aus liebenswert (17. Jh.) und liebenswürdig (18. Jh.). – Abl.: lieblich »voller Anmut; angenehm« (mhd. lieplich, ahd. liublīh), dazu Lieblichkeit (16. Jh.); Liebling »jemand, der von jemandem besonders geliebt wird, besonders in jemandes Gunst steht« (17. Jh.); Liebschaft (mhd. liep-, liebeschaft »Liebe, Liebesverhältnis«). Zus.: Liebhaber (mhd. liephaber »Liebender, Freund, Anhänger«, eigentlich »jemand, der etwas oder jemanden lieb hat«), dazu Liebhaberei (18. Jh.). Beachte auch die Bildungen liebäugeln »sich in Gedanken mit etwas beschäftigen, etwas gerne haben wollen« (16. Jh.) und liebkosen (mhd. liepkosen, entstanden aus einem ze liebe kosen »einem zuliebe sprechen«, kosen), dazu Liebkosung (15. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liebhaberei — Liebhaberei, s.u. Liebe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liebhaberei — ↑Hobby, ↑Passion …   Das große Fremdwörterbuch

  • -liebhaberei — philie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Liebhaberei — Als Liebhaberei ist die Tätigkeit eines Steuerpflichtigen zu verstehen, die ohne Gewinnerzielungsabsicht ausgeübt wird. Die Tätigkeit dient damit nicht primär der Erzielung von (positiven) Einkünften, sondern wird aus persönlichen Gründen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Liebhaberei — Lieb|ha|be|rei 〈f. 18〉 Beschäftigung (mit einer bestimmten Sache) in der Freizeit, Steckenpferd, Hobby ● das Fotografieren, Briefmarkensammeln ist seine Liebhaberei; etwas (nur) aus Liebhaberei tun nicht beruflich u. für Geld, sondern nur aus… …   Universal-Lexikon

  • Liebhaberei — [Feierabend]beschäftigung, Freizeitbeschäftigung, Hobby, Leidenschaft, Passion, Sport, Steckenpferd, Zeitvertreib; (ugs.): Privatvergnügen; (ugs. scherzh.): Spaß an der Freude. * * * Liebhaberei,die:Lieblingsbeschäftigung·Steckenpferd·Hobby·Freize… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Liebhaberei — die Liebhaberei, en (Oberstufe) Tätigkeit, die man in seiner Freizeit aus Vorliebe ausführt Synonyme: Freizeitbeschäftigung, Hobby, Leidenschaft, Passion, Steckenpferd Beispiele: Er ist nur aus Liebhaberei Rennfahrer. Zu meinen Liebhabereien… …   Extremes Deutsch

  • Liebhaberei — Lieb·ha·be·rei die; , en; etwas, das jemand regelmäßig (nicht beruflich, sondern zu seinem Vergnügen) tut ≈ Hobby: das Züchten von Rosen als Liebhaberei …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Liebhaberei — Es hat jeder seine Liebhaberei, sagte Greif und schraubte den Sarg zu, in dem sein reicher Vetter lag …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liebhaberei — Begriff des Einkommen und Körperschaftsteuerrechts für eine nicht auf ⇡ Einkünfteerzielungsabsicht gerichtete Tätigkeit. L. ist nach der Rechtsprechung nicht nur bei natürlichen Personen und Personengesellschaften möglich, sondern auch bei… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”